Von sexy zu komfortabel: So verändert sich deine Dessouswahl im Laufe der Jahre


Forschung Dessousauswahl

Untersuchung durchgeführt von Briljante Geesten und in Auftrag von Norstat für Annadiva.

  • Durchgeführt im Mai 2025
  • Zielgruppe: 1.082 Frauen aus den Niederlanden, im Alter von 18 bis 70 Jahren, verteilt auf verschiedene Lifestyle-Gruppen (Frauen mit und ohne Kinder, teilweise zuhause lebend)
  • Alle Größen und Körbchengrößen vertreten

Dessous sind weit mehr als nur ein Kleidungsstück: Sie lassen Frauen mit Selbstbewusstsein und Komfort strahlen. Aber wie beeinflussen Alter, Körperform, persönliche Vorlieben und gesellschaftliche Trends die Entscheidungen der Frauen? Und verändert sich die Bedeutung von Dessous mit zunehmendem Alter?

Annadiva befragte hierzu über 1.000 Frauen in den Niederlanden. Die Ergebnisse zeigen, dass Entscheidungen über Dessous nicht nur von Funktion und Passform abhängen, sondern stark mit Identität, Selbstbild und Lebensphase verknüpft sind.

Selbstvertrauen verändert sich mit den Jahren

75 % der Frauen fühlen sich wohl, wenn sie sich selbst in Dessous sehen oder ihr Partner sie darin sieht. Das Tragen und Präsentieren von Dessous scheint also vor allem mit dem vertrauten Umfeld innerhalb der Beziehung oder dem eigenen Selbstbild verbunden zu sein. In Gegenwart von Freundinnen (43 %), Familie (28 %) oder Bekannten (5 %) sieht dies anders aus: Hier erleben Frauen klare Grenzen und fühlen sich weniger wohl, in Dessous gesehen zu werden. Dies unterstreicht, dass Dessous nach wie vor stark mit Privatsphäre und Intimität assoziiert werden.

Unsere Untersuchung ergab außerdem, dass sich Frauen ab 60 am selbstbewusstesten fühlen. Sie bewerten ihr Selbstvertrauen hoch, im Durchschnitt mit einer 7. Auch Frauen ohne Kinder schneiden in diesem Bereich hoch ab (6,9) und folgen damit knapp hinter den über 60-Jährigen.

Auf der anderen Seite zeigen Frauen, die noch zuhause wohnen, die geringste Zufriedenheit mit ihrem Körper und bewerten ihr Selbstvertrauen am niedrigsten (5,9). Diese Gruppe ist oft jünger. Dieses Ergebnis kann mit der stärkeren Nutzung von sozialen Medien und den damit verbundenen Schönheitsidealen zusammenhängen, die oft zu Unsicherheiten bei jüngeren Frauen führen.1

Wenn wir den Einfluss der Körperformen auf das Selbstvertrauen betrachten, zeigen sich deutliche Unterschiede. Frauen mit Apfelform oder abwärts gerichteter Dreiecksform haben das geringste Selbstvertrauen. Frauen mit aufwärts gerichteter Dreiecksform oder rechteckiger Körperform fühlen sich am selbstsichersten.


Der Einfluss von Meinungen auf das Kaufverhalten

Bei allen Frauen hat die eigene Meinung (94 %) den größten Einfluss beim BH-Kauf.

Frauen lassen sich vor allem von ihren persönlichen Vorlieben leiten. Der Einfluss verschiedener Faktoren beim BH-Kauf unterscheidet sich zwischen jüngeren und älteren Frauen.

Nach der eigenen Meinung hat bei Frauen zwischen 18 und 29 Jahren die Meinung von Freundinnen den größten Einfluss: 32 % lassen sich dadurch bei der BH-Wahl beeinflussen. Unsere Studie zeigt, dass jüngere Frauen der Meinung von Freundinnen mehr Bedeutung beimessen. Nur 12 % der über 60-Jährigen halten diese Meinung für wichtig. Bei Frauen von 18 bis 29 Jahren spielt auch die Meinung der Mutter noch eine Rolle (29 %), während dies bei Frauen zwischen 30 und 70 Jahren kaum relevant ist (unter 1 %). Dies zeigt, dass die Bindung zur Mutter Einfluss auf Körperbild und persönliche Entscheidungen haben kann. Neben direkten sozialen Beziehungen, wie Freundinnen und Mutter, spielen auch soziale Medien eine Rolle bei Frauen von 18 bis 29 Jahren. Diese Wirkung wird jedoch als relativ gering (10 %) im Vergleich zur direkten sozialen Umgebung gesehen. Bei Frauen von 30–70 Jahren liegt der Einfluss der sozialen Medien sogar unter 1 %. Dies zeigt, dass die Kraft von Freundinnen und Familie größer ist als die der sozialen Medien.

In der Altersgruppe von 30 bis 70 Jahren spielt die Meinung des Partners eine größere Rolle: 45 % der Frauen geben an, dass der Partner Einfluss auf ihre Wahl hat. Dies zeigt, dass die wichtigsten Einflüsse je nach Altersgruppe unterschiedlich sind: Jüngere Frauen lassen sich eher von Mutter und Freundinnen leiten, ältere Frauen legen mehr Wert auf die Meinung des Partners.

Sich schön und sexy fühlen durch Dessous

44 % der Frauen finden es wichtig, sich beim BH-Kauf schön zu fühlen. Dies zeigt, dass fast die Hälfte der Frauen Dessous nicht nur funktional wählt, sondern auch als Mittel sieht, sich gut zu fühlen. Besonders bei zuhause lebenden Frauen findet mehr als die Hälfte dieses Gefühl wichtig. Für diese jüngere Gruppe ist der BH-Kauf also nicht nur praktisch, sondern auch eine Möglichkeit, Selbstvertrauen zu erleben.

Das Gefühl, sexy zu sein, spielt für viele Frauen eine Rolle bei der BH-Wahl. Insgesamt geben 33,4 % an, dass dies wichtig ist. Das Alter spielt jedoch eine Rolle: Jüngere Frauen legen mehr Wert darauf. Bei Frauen von 18–29 Jahren halten 50 % es für wichtig, sich beim BH-Kauf sexy zu fühlen. Dieser Prozentsatz sinkt mit zunehmendem Alter: 44 % bei 30–45-Jährigen, 34 % bei 45–59-Jährigen und nur 20 % bei Frauen ab 60 Jahren.

Einfluss von Arbeit oder Studium auf die Dessous

Die Mehrheit der Frauen unterscheidet nicht zwischen Dessous, die sie zuhause tragen, und solcher für Arbeit oder Studium. Die wichtigsten Faktoren sind Komfort und Unterstützung für den Alltag. Jüngere Frauen (18–29 Jahre) und Frauen mit kleineren Körbchengrößen (A oder B) halten Unterstützung jedoch für weniger wichtig.

Die Bedeutung von Dessous ändert sich jedoch in anderen Kontexten, z. B. beim Ausgehen. Hier sind Selbstvertrauen und sexy Ausstrahlung die wichtigsten Faktoren. Besonders Frauen zwischen 18 und 45 Jahren legen Wert darauf, sich beim Ausgehen selbstsicher zu fühlen.

Dessous werden in diesem Kontext also eher als Mittel gesehen, die eigene Identität und Ausstrahlung zu unterstreichen, statt als funktionales Kleidungsstück.

Daraus ergibt sich, dass Dessous für Frauen unterschiedliche Funktionen erfüllen können, je nach Situation: komfortabel und unterstützend im Alltag, aber selbstbewusstkeitsstärkend und ausstrahlungsfördernd beim Ausgehen.

Welche BH-Größe Frauen als groß ansehen

Die Mehrheit der Frauen (27 %) betrachtet Körbchengröße D als den Punkt, an dem Brüste als „groß“ gelten. Das Alter der Befragten spielt hierbei keine Rolle. Ein Unterschied besteht jedoch in der eigenen Körbchengröße.

Frauen mit kleineren Größen (A bis C) betrachten D bereits als „groß“. Frauen mit eigener D-Größe sehen erst ab E als „groß“ an. Dieses Muster setzt sich bei größeren Körbchengrößen fort. Frauen mit K–M haben eine höhere Schwelle.

Mit anderen Worten: Das Konzept „groß“ hängt stark von persönlicher Wahrnehmung und dem eigenen Körper ab. Frauen bewerten ihre Brüste als Referenzpunkt für „groß“ oder „nicht groß“.

Funktioniert Body Positivity wirklich?

Mehr als die Hälfte der Frauen (55 %) gibt an, wenig bis keinen Einfluss gesellschaftlicher Normen auf ihr Selbstbild zu spüren. Dies zeigt, dass viele Frauen sich nicht stark von Schönheitsidealen oder perfekten Bildern in sozialen Medien leiten lassen.

Eine kleinere Gruppe (7 %) gibt jedoch an, dass sie sich durch die Body-Positivity-Bewegung selbstsicherer fühlt. Diese Bewegung, die Vielfalt der Körperformen akzeptiert und unrealistische Schönheitsstandards aufbricht, hat offenbar eine positive Wirkung.

Weißt du, wie lange ein BH hält?

Frauen kaufen im Durchschnitt ein- bis mehrmals pro Jahr neue Dessous. Der Kauf ist somit bewusst. Ein BH sollte nach etwa einem halben bis einem Jahr ersetzt werden. Außerdem verliert ein BH bei regelmäßigem Tragen und Waschen langsam seine Form und Unterstützung, was für Passform und Komfort entscheidend ist.2

Forschung Bademodeauswahl
Forschung Bademodeauswahl
Forschung Bademodeauswahl

© 2025 Annadiva. Wiederverwendung unter Bedingungen erlaubt.
Diese Untersuchung darf für nicht-kommerzielle Zwecke geteilt oder zitiert werden, sofern Annadiva als Quelle genannt wird. Für kommerzielle oder geschäftliche Nutzung: Kontakt via nathalie@annadiva.nl.

Quellen

1 Praktijkvoorinjectables (2024). Der Einfluss von sozialen Medien auf das Selbstbild von Jugendlichen und die Wahl sicherer kosmetischer Behandlungen.

2 Abma, M. (2022). Wie lange hält ein BH wirklich? (Und es ist kürzer als man denkt).